Die Ortsliste Vagen hatte beantragt, alle gemeindlichen Liegenschaften mit rund um die Uhr öffentlich zugänglichen Defibrillatoren (AED) auszustatten. Ziel ist es, die Notfallversorgung bei Herzstillstand weiter zu verbessern.
Bestehende Situation:
Aktuell gibt es 11 AED-Standorte in der Gemeinde, davon sind 8 Geräte
rund um die Uhr zugänglich. Drei AEDs befinden sich in öffentlichen
Gebäuden mit eingeschränktem Zugang.
Verwaltung und Gemeinderat unterstützen Antrag – mit
Fokus auf:
- Lückenanalyse
der bestehenden Versorgung zur gezielten Verbesserung.
- Ansprechen
von Betrieben, die bereits AEDs betreiben (z. B. Spinner, Neenah Gessner), um deren Geräte öffentlich zugänglich und im Netz registriert zu machen.
- Digitale
Erfassung aller AEDs in Apps und Verzeichnissen (z. B. defikataster.de).
- Beteiligung
von BRK, First Responder, Ortsräten – sie kennen sinnvolle Standorte.
- Zukünftige
Haushaltsmittel für neue Geräte und Wartung.
- Aufklärung
und Schulung der Bevölkerung als ergänzender Schritt.
Die Gemeinderäte begrüßten den Antrag. Besonders betont
wurden der Einbezug aller Ortsteile, die Nutzung bereits vorhandener Geräte und
die Bedeutung von Schulungen.
Kostenrahmen pro neuem Standort:
- Einmalkosten:
1.900–2.300 €
- Laufende
Wartung: 120–180 € jährlich
Förderungen durch Krankenkassen oder Stiftungen sind punktuell möglich.
Beschlüsse (alle einstimmig):
- Durchführung
einer Versorgungsanalyse durch die Verwaltung.
- Gespräche
mit Betrieben über mögliche Einbindung bestehender AEDs.
- Erarbeitung
von Vorschlägen für neue Standorte zur politischen Entscheidung.
- Prüfung
der Zugänglichkeit bestehender AEDs in Mangfallhalle, KUS, Rathaus.
- Digitales
Verzeichnis und Schnittstelle zur Leitstelle aufbauen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen